Fiedler 1/1924

Darr, Adam, * 29.9.1811 in Schweinfurt, wurde in seiner Vaterstadt im Spiel der meisten Instrumente gründlich unterrichtet und zog in den Jünglingsjahren mit der Gitarre, seinem Lieblingsinstrumente, 16 Jahre lang in beinahe allen europäischen Ländern herum, wobei er an 18 regierenden Höfen spielen durfte. Er versah hierauf mehrere Jahre die Stelle eines Erziehers in einer englischen Familie und ließ sich dann in München nieder, wo er unter Petzmayers Leitung sich im Zitherspiel vervollkommnete. Im Jahre 1856 siedelte er nach Augsburg über und schrieb hier eine Zitherschule, sowie mehrere Kompositionen, gegen 100 an der Zahl. Am 2.10.1866 starb er daselbst an einer Gemütskrankheit; bei seinem Begräbnis spielte die Regimentskapelle das von ihm einige Tage vor seinem Tode komponierte Lied "Ade, du schöne Welt". Darr hat sich um die Zither unsterbliche Verdienste erworben. Seine Schule (erschienen 1866) war in dortiger Zeit das beste Unterrichtswerk und zahlreiche Spieler wurden durch sie herangebildet. Die Kompositionen Darrs, besonders seine Sonatinen und Divertissements, die Morceaux de Salon Nr. 1, 8, 9 und 12 u. a. sind noch heute in mancher Beziehung mustergültig. Sie sind von anscheinend einfacher Struktur und werden durch besonderen Melodienreichtum, durch treffliche harmonische Wendungen und wirkungsvolle Rhythmisierung zu künstlerischen Erzeugnissen gestempelt.